Agrarforschung

Agrarforschung
Agrarforschung,
 
Erforschung aller Gebiete der Agrarwissenschaften; wird hauptsächlich von Universitätsinstituten und staatlichen Forschungsanstalten, aber auch von der Industrie betrieben.
 
Für die Entwicklungsländer ist die internationale Agrarforschung besonders wichtig. Sie wird im Rahmen der 1971 gegründeten »Beratungsgruppe Internationale Agrarforschung« finanziert, der 35 Länder und internationale Institutionen (unter ihnen die Weltbank, das Entwicklungsprogramm und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO) sowie private Stiftungen angehören. Zentren befinden sich in Mexiko (Weizen, Mais), auf den Philippinen (Reis), in Kolumbien (tropisches Weideland, Bohnen, Reis, Maniok), Nigeria (tropische Kulturen und Betriebssysteme der feuchten Tropen), Peru (Kartoffeln), Syrien (Kulturen und Betriebssysteme von Trockengebieten), Indien (Kulturen und Betriebssysteme der semiariden Tropen), Äthiopien (Viehhaltungssysteme in Afrika), Kenia (tropische Rinderkrankheiten), Liberia (Reis in Westafrika), Rom (Erhaltung des pflanzlichen Genpotenzials), in den USA (Welternährungsprobleme, Nahrungsmittelpolitik) und den Niederlanden (Unterstützung nationaler Forschungsinstitutionen). Bahnbrechende Erfolge wurden bisher v. a. bei Weizen und Reis erzielt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrarforschung — US amerikanischer Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaft (Agronomie) beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Beratungsgruppe fur Internationale Agrarforschung — Die 1971 gegründete Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR) (deutsch: Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung) ist eine Allianz aus Staaten, internationalen Institutionen und privaten Stiftungen, die 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Honduranische Stiftung für Agrarforschung — Die Honduranische Stiftung für Agrarforschung (Fundación Hondureña de Investigación Agrícola, kurz FHIA), ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Sitz in San Pedro Sula im Bezirk Cortés von Honduras. Das wesentliche Forschungsfeld sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarsubvention — Als Agrarsubvention wird eine Subvention zugunsten der Landwirtschaft bezeichnet. Agrarsubventionen umfassen eine große Bandbreite von Politikinstrumenten im Agrar und Ernährungssektor. Agrarsubventionen werden teilweise mit Marktversagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Consultative Group on International Agricultural Research — Die im Jahr 1971 gegründete Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR) (Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung) ist eine strategische Partnerschaft von 64 Mitgliedern, die mit einer Vielzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Baron von Maydell — Hans Jürgen Baron von Maydell[1] (genannt Baron Maydell; * 24. Juni 1932 in Tallinn, Estland) ist ein deutscher Forstwissenschaftler. Er war Direktor und Professor am Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Forst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen von Maydell — Hans Jürgen Baron von Maydell[1] (* 24. Juni 1932 in Tallinn, Estland; † 11. Juli 2010 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Er war Direktor und Professor am Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”